Direkt am Seerhein wurde das Bürogebäude Rheingarten errichtet. Die offizielle Einweihung wurde im Juli 2022 vollzogen.
Die beiden 7-geschossigen Gebäudekomplexe wurden als Stahlbetonbau mit jeweils einem Erschließungskern und Lochfassade erstellt. Die Gründung erfolgte auf über 400 duktilen Gusspfählen im Seeton. Die Fassade wurde mit Faserbetonelementen verkleidet. Vom 4.-6.OG sind die Gebäudekörper über eine 16m gespannte Verbundträgerkonstruktion miteinander verbunden.
Neubau einer Lagerhalle mit Verwaltungsgebäude: Der Architektenentwurf sieht eine Hallenkonstruktion in Holzbauweise vor. Die Hallenkonstruktion wird außen auf der Fassade mit integrierten Holzstützen auf Streifenfundamenten und Innenstützen in Massivbauweise auf Einzelfundamenten gegründet.
Der Verwaltungsbereich ist zweigeschossig: Das Erdgeschoss wird mit einer Zwischenebene in Massivbauweise ausgeführt, da über der Verwaltung ebenfalls eine Lagerebene vorgesehen ist.
Für die Aussteifung des Gebäudes sorgen Stahlbetonwände, Treppenhauskerne und Massivbaustützen.
Fotos: Architektur Vögele
Neubau: Bürogebäude Seitenbau GmbH
Ort:
Konstanz
Bauherr:
Seitenbau Immobilien GmbH, Konstanz
Architekt:
Lanz Schwager Architekten, Konstanz
Fertigstellung:
2009
Zweigeschossiger Massivbau in Ortbetonbauweise mit einem dritten Halbgeschoss. Gründung auf lastverteilender Bodenplatte. Die Decken vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss sind als punktgestützte Flachdecken ausgeführt, das Dachgeschoss als Holzrahmenbau. Aussteifung über Treppenhaus und Aufzugskern.
Fotos: Barbara Schwager | barbaraschwager.de
Neubau: Kundenzentrum „Energiewürfel“
Ort:
Konstanz
Bauherr:
Stadtwerke Konstanz GmbH, Bau und Immobilien
Architekt:
Stadtwerke Konstanz GmbH, Bau und Immobilien
Ausführung:
2010–2011
Neubau eines Plus-Energie Bürogebäudes als 4-geschossiger Baukörper in Ortbetonbauweise. Decken: Flachdecken mit Bauteilaktivierung. Das Bauwerk wird über einen Fahrstuhlschacht erschlossen, kombiniert mit Treppenanlagen und einer außerhalb liegenden Stahlspindeltreppe, die zugleich als Fluchttreppe dient. Die Fassaden und Trennwände in den Obergeschossen sind als nichttragende Leichtelemente mit Photovoltaik ausgebildet.